COOKIE-HINWEISE (VERSION 1.0 VOM 20.03.2020)
Liebe Besucherin, lieber Besucher (im Folgenden „du“ oder „Nutzer“),
diese Internetseite (www.caraffinity.it) (im Folgenden die „Website“) ist Eigentum des
Unternehmens Car Affinity Srl, mit Firmensitz in Viale Restelli, 3, 20124 - Mailand (Italien), Steuer-/UID-Nummer 08237080968, eingetragen im Handelsregister Mailand unter der Nummer MI -2011628 (im Folgenden „wir“ oder das „Unternehmen“).
Da auf unserer Website für verschiedene Zwecke sog. Cookies verwendet werden, möchten wir dir hier erklären, was Cookies sind und wie sie auf der Website verwendet werden.
Einige Cookies (sog. eigene oder First-Party-Cookies) werden direkt von uns platziert und kontrolliert. Durch diese Cookies sammelt und verarbeitet das Unternehmen einige personenbezogene Daten, die dich betreffen. In diesen Hinweisen erklären wir dir gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Verordnung“), wie und zu welchen Zwecken wir diese Daten erheben und welche Rechte du hast.
Andere Cookies (sog. Third-Party-Cookies) hingegen werden von Dritten platziert und kontrolliert. Hier findest du Links zu den Hinweisen, die von diesen Dritten veröffentlicht wurden. Bitte lies sie sorgfältig durch!
Wenn du dich mit Cookies nicht auskennst, lies bitte diese Hinweise und die allgemeine Datenschutzhinweise der Website sorgfältig durch, damit du weißt, welche Wahlmöglichkeiten du hast.
L'azienda tiene pienamente conto del diritto alla privacy e alla protezione dei dati personali. dati personali dei propri utenti. Per informazioni su questo avviso sui cookie, gli utenti possono Gli utenti possono contattare la Società in qualsiasi momento come segue:
per Einschreiben mit Rückschein an den Firmensitz des Verantwortlichen (Viale Restelli, 3 - 20124 Mailand (MI) - Italien);
per E-Mail an dpo@caraffinity.it
per Fax an die Nummer +39 02.56.561.608
Die Nutzer können sich auch an den Datenschutzbeauftragten (DSB) des Verantwortlichen wenden, dessen Kontaktdaten nachstehend aufgeführt sind: das Unternehmen Shibumi Srl in der benannten Person RA Lapo Curini Galletti - E-Mail: dpo@caraffinity.it
1. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Cookies sind kleine Textdateien, die von den vom Nutzer besuchten Websites direkt an sein Endgerät (in der Regel an den Browser) gesendet werden, wo sie gespeichert und bei seinem nächsten Besuch an dieselben Websites zurückgesendet werden (sog. First-Party-Cookies). Der Nutzer kann beim Surfen auf einer Website auf seinem Endgerät auch Cookies von anderen Websites oder Webservern empfangen (sog. Third-Party-Cookies); dies geschieht, weil die besuchte Website Elemente wie z. B. Bilder, Karten, Töne, spezifische Links zu Websites anderer Domänen enthalten kann, die sich auf anderen Servern als dem befinden, auf dem die angeforderte Seite vorliegt. Mit anderen Worten, es handelt sich um Cookies, die von einer anderen Website als der, die du gerade besuchst, gesetzt werden
Cookies können eine Lebensdauer haben, die sich auf eine einzige Browsersitzung beschränkt (Sitzungs-Cookies). Sie deaktivieren sich folglich automatisch, wenn der Nutzer den Browser schließt. Oder ihr Ablaufdatum wurde im Voraus festgelegt, so dass sie bis zu diesem Datum auf deiner Festplatte gespeichert und aktiv bleiben und weiterhin Informationen über mehrere Browsersitzungen hinweg sammeln (sog. permanente Cookies).
Cookies werden für verschiedene Funktionen verwendet. Einige sind notwendig, damit du auf der Website surfen und ihre Funktionen nutzen kannst (sog. technische Cookies). Andere werden verwendet, um statistische Informationen, auch in aggregierter Form, über die Anzahl der Nutzer, die auf die Website zugreifen, und darüber, wie die Website genutzt wird, zu erhalten (sog. Tracking- oder Analyse-Cookies). Andere schließlich werden verwendet, um dein Verbraucherprofil zu ermitteln und dir auf der Website Werbung anzuzeigen, die für dich von Interesse sein könnte, da sie deinem Geschmack und deinen Konsumgewohnheiten entspricht (sog. ProfilierungsCookies).
Wenn du mehr über diese verschiedenen Kategorien von Cookies erfahren möchtest, lies bitte diese Hinweise weiter. Du erfährst, wie sie funktionieren und wofür sie verwendet werden, und kannst frei entscheiden, ob du ihrer Verwendung zustimmst oder sie verhindern möchtest
2. Technische Cookies
Technische Cookies werden auf der Website ausschließlich zu dem Zweck verwendet, dir das Surfen auf der Website und die Nutzung ihrer Funktionen zu ermöglichen. Dabei handelt es sich immer um First-Party-Cookies, da sie direkt von uns auf der Website platziert werden.
Einige technische Cookies sind unverzichtbar, um dir ein optimales Surferlebnis zu bieten oder dir die Möglichkeit zu geben, dich auf der Website zu authentifizieren, z. B. um einen Kauf auf der Website zu tätigen oder deinen privaten Bereich einzublenden (sog. Navigations-Cookies). Navigations-Cookies sind in der Regel Sitzungs-Cookies und werden daher automatisch deaktiviert, sobald man den Browser schließt.
Andere technische Cookies dienen dazu, einige deiner Präferenzen (z. B. Sprache oder Herkunftsland) zu speichern, ohne dass diese bei späteren Besuchen neu gesetzt werden müssen (sog. Funktions-Cookies). Aus diesem Grund handelt es sich bei Funktions-Cookies häufig um permanente Cookies, d. h. sie bleiben auch bei Schließung des Browsers auf deinem Computer bis zu ihrem Ablaufdatum gespeichert oder bis du beschließt, dass du sie löschen möchtest.
Die Website benutzt derzeit folgende technische Cookies:
Cookie-Name | Cookie-Kategorie | Cookie-Funktion |
---|---|---|
.ASPXAUTH |
- technisches First-Part-Cookie - NavigationsCookie - Sitzungs-Cookie oder permanentes Cookie, je nach Nutzerwahl |
Das Cookie enthält die verschlüsselte Kennung des auf der Website eingeloggten Nutzers |
ASP.NET_SessionId |
- technisches First-Part-Cookie - NavigationsCookie - Sitzungs-Cookie |
Es enthält die Informationen, die der Server benötigt, um die Nutzersitzung und folglich die in der Nutzersitzung gespeicherten Daten zu identifizieren. |
_RequestVerificationToken |
- technisches First-Part-Cookie - NavigationsCookie - Sitzungs-Cookie |
Verschlüsselter Token-Wert für die Validierung der vom Nutzer an den Server gesendeten Daten. Es schützt die Anwendung vor XSSOperationen (Cross Site Scripting) |
information_cookies |
- technisches First-Part-Cookie - Funktions-Cookie - permanentes Cookie |
Es behält die Informationen über die Zusendung der Datenschutzhinweise bei |
Die geltende Datenschutzgesetzgebung sieht vor, dass für die Installation solcher Cookies deine vorherige Einwilligung nicht erforderlich ist. Es steht dir natürlich frei, die Installation von technischen Cookies zu blockieren, indem du die Einstellungen deines Browsers änderst (lies dazu Abschnitt E, Nr. 1). Beachte jedoch, dass durch die Blockierung einer Installation von technischen Cookies oder deren nachträgliche Löschung deine Möglichkeit, auf die Website zuzugreifen, sie ganz oder teilweise zu nutzen, bestimmte Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren oder bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen, ganz oder teilweise beeinträchtigt werden kann.
3. TRACKING- ODER ANALYSE-COOKIES
Analyse-Cookies werden auf der Website verwendet, um statistische Informationen, auch in aggregierter Form, über die Anzahl der Nutzer, die auf die Website zugreifen, und darüber, wie sie die Website besuchen, zu sammeln.
Die Analyse-Cookies dieser Website sind Third-Party-Cookies, da sie nicht direkt von uns, sondern von Dritten platziert werden. Sie werden daher nicht direkt vom Unternehmen, sondern von Dritten installiert.
Die folgenden Analyse-Cookies von Drittanbietern werden ohne deine vorherige Einwilligung auf der Website installiert, da sie aufgrund ihrer anonymisierten Form weniger invasiv sind und Dritte keinen Zugriff auf aufgeschlüsselte Analysedaten basierend auf der IP-Adresse haben (in anderen Worten können Dritte durch die Verwendung dieser Cookies deine Identität nicht zurückverfolgen)
Andere Analyse-Cookies von Drittanbietern werden dagegen nur mit deiner vorherigen Einwilligung auf der Website installiert, da sie nicht anonymisiert sind und Dritte auf aufgeschlüsselte Analysedaten basierend auf der IP-Adresse zugreifen können (in anderen Worten können Dritte durch die Verwendung dieser Cookies theoretisch deine Identität über deine IPAdresse zurückverfolgen)
Aus diesem Grund wird beim Zugriff auf die Website ein spezielles Banner angezeigt, das dich darüber informiert, dass (i) auf der Website Analyse-Cookies von Drittanbietern verwendet werden und dass du (ii) der Verwendung von Cookies zustimmst, wenn du das Banner schließt, dabei auf der Homepage scrollst oder ein anderes Element der Homepage als das Banner anklickst. Solltest du auf diese Weise der Installation von Cookies zustimmen, werden wir deine Einwilligung mit Hilfe eines technischen Cookies festhalten. Dadurch vermeiden wir, dass das Cookie-Banner bei deinen nächsten Besuchen auf der Website angezeigt wird. Bitte beachte: Solltest du dieses technische Cookie auf die in Absatz E, Nr. 1) beschriebene Weise aus deinem Browser löschen, geht deine Einwilligung verloren, so dass bei deinem nächsten Website-Besuch das Cookie-Banner erneut angezeigt wird.
Es steht dir selbstverständlich frei, die Installation von Analyse-Cookies jederzeit zu blockieren, ohne dass der Besuch der Website und die Nutzung ihres Inhalts beeinträchtigt werden. Um herauszufinden, wie das geht, lies bitte anhand der Links der obigen Tabelle die Hinweise zu den Third-Party-Cookies sorgfältig durch.
4. PROFILIERUNGS-COOKIES
Profiling-Cookies werden verwendet, um dein Benutzerprofil zu erstellen, das auf deinen Vorlieben und deinem Geschmack beim Internetsurfen basiert, und um Werbung anzuzeigen, die deinem Profil entspricht. Auf diese Weise kann die Werbung, die du auf unserer Website siehst, für dich noch interessanter sein.
Die geltende Datenschutzgesetzgebung sieht vor, dass für die Installation solcher Cookies deine vorherige Einwilligung erforderlich ist. Aus diesem Grund wird beim Zugriff auf die Website ein spezielles Banner angezeigt, das dich darüber informiert, dass (i) auf der Website ProfilierungsCookies verwendet werden und dass du (ii) der Verwendung von Cookies zustimmst, wenn du das Banner schließt, dabei auf der Homepage scrollst oder ein anderes Element der Homepage als das Banner anklickst. Solltest du auf diese Weise der Installation von Cookies zustimmen, werden wir deine Einwilligung mit Hilfe eines technischen Cookies festhalten. Dadurch vermeiden wir, dass das Cookie-Banner bei deinen nächsten Besuchen auf der Website angezeigt wird. Bitte beachte: Solltest du dieses technische Cookie auf die in Absatz E, Nr. 1) beschriebene Weise aus deinem Browser löschen, geht deine Einwilligung verloren, so dass bei deinem nächsten Website-Besuch das Cookie-Banner erneut angezeigt wird.
Es steht dir selbstverständlich frei, die Installation von Profilierungs-Cookies jederzeit zu blockieren, ohne dass der Besuch der Website und die Nutzung ihres Inhalts beeinträchtigt werden. Wenn du dich entscheidest, nutzungsbasierte Werbung zu deaktivieren, bedeutet dies nicht, dass du keine Werbung mehr auf der Website erhältst. Die Banner, die du auf der Website siehst, spiegeln jedoch möglicherweise nicht deine Interessen oder Präferenzen auf dem Browser wider, das du derzeit verwendest.
Profilierungs-Cookies werden von Dritten installiert, die als unabhängige Verantwortliche der Datenverarbeitung handeln (Third-Party-Cookies). Im Folgenden findest du eine Liste der Profilierungs-Cookies von Drittanbietern, die derzeit auf der Website verwendet werden, mit Links zu den von ihren Entwicklern erstellten Informationsseiten
Einige Third-Party-Cookies werden von Personen installiert, mit denen wir keine direkte vertragliche Beziehung haben. Aus diesem Grund stellen wir dir im Folgenden Links zu den Websites der Personen zur Verfügung, die als Vermittler zwischen uns und Dritten auftreten. Dort findest du (i) die Liste der Dritten, die Profilierungs-Cookies auf der Website installieren, und (ii) Links zu den Datenschutzhinweisen Dritter, wo du alle notwendigen Informationen über ihre Profilierungs-Cookies und darüber, wie du Widerspruch gegen ihre Installation einlegen kannst (Opt-out), erhältst:
Bitte beachte, dass du, wenn du dich mit den Anmeldedaten eines sozialen Netzwerks, bei dem du angemeldet bist, auf der Website einloggst, Third-Party-Cookies des betreffenden sozialen Netzwerkbetreibers erhältst, die in der Regel nicht nur deine Authentifizierung auf der Website ermöglichen, sondern auch der Profilerstellung dienen. Bevor du dich über die Schaltflächen der sozialen Netzwerke einloggst, bitten wir dich, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke bereitgestellten Hinweise über die Verwendung dieser Cookies sorgfältig durchzulesen. Wenn du diese Cookies nicht erhalten möchtest, logge dich bitte ganz normal auf der Website - also nicht über die Schaltflächen der sozialen Netzwerke - ein. Hier findest du eine Liste der Cookies, die mit sozialen Netzwerken verbunden sind, welche auf der Website verwendet werden, mit Links zu den Informationsseiten, die von ihren Inhabern erstellt wurden:
5. WIE MAN COOKIES VERWALTET UND WIDERSPRUCH GEGEN IHRE VERWENDUNG EINLEGT
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Cookies zu verwalten, zu deaktivieren und zu löschen.
ÄNDERE DEINE BROWSEREINSTELLUNGEN
Befolge die Anweisungen, die dir der Hersteller des von dir verwendeten Browsers gibt, um herauszufinden, wie du alle Cookies (technische, Analyse- und Profiling-Cookies) verwalten, deaktivieren oder löschen kannst:
-
Explorer: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/block-or-allow-cookies
-
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&p=cpn_cookies
-
Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/block-websites-storing-cookies-site-data-firefox
-
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Treffe deine Wahl sorgfältig. Wenn du den Empfang aller Cookies, einschließlich technischer Cookies, wahllos blockierst, ohne eine spezifische Ausnahme für die Website vorzusehen, kannst du möglicherweise nicht mehr auf der Website surfen oder alle oder einen Teil ihrer Funktionen nutzen. Und wenn du in deinem Browser alle Cookies löschst, können auch die technischen Cookies verloren gehen, so dass du möglicherweise deine eingestellten Präferenzen auf der Website löschst oder keine Produkte oder Dienstleistungen mehr in deinem Einkaufswagen findest.
VERWENDE DIE INTERAKTIVEN TOOLS ODER SOLCHE, DIE VON DRITTEN BEREITGESTELLT WERDEN
Um Third-Party-Cookies zu deaktivieren, schaue bitte in den Datenschutzhinweisen von Drittanbietern nach, die Analyse-Cookies (siehe Abschnitt C) oder Profilierungs-Cookies (siehe Abschnitt D) installieren, um Infos über die anderen verfügbaren Instrumente zu erhalten, mit denen man Cookies verwalten, deaktivieren und löschen und ganz allgemein Widerspruch gegen ihre Verwendung einlegen kann. Denke daran: Durch die Deaktivierung von Third-Party-Cookies (i) legst du Widerspruch gegen deren Verwendung nicht nur auf der Website, sondern auf allen Websites ein, auf denen solche Cookies verwendet werden, wobei (ii) die Nutzung der Website und ihrer Funktionen in keiner Weise beeinträchtigt wird. Wenn du Third-Party-Cookies deaktivierst, siehst du weiterhin das Banner auf der Homepage der Website, das sich auf Cookies bezieht; wenn du jedoch das Banner schließt, indem du auf der Homepage scrollst oder auf ein anderes Element der Homepage als das Banner klickst, erhältst du keine Third-Party-Cookies, die du korrekt deaktiviert hast.
NUTZE DIE WEBSITE WWW.YOURONLINECHOICES.EU/DE/
Your Online Choices ist eine Internetseite, die von der gemeinnützigen Vereinigung European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) verwaltet wird und deren deutsche Version unter www.youronlinechoices.eu/de/ einsehbar ist. Sie bietet Informationen über nutzungsbasierte Werbung auf der Grundlage von Profilierungs-Cookies (http://www.youronlinechoices.com/de/uber-oba) und ermöglicht den Internetnutzern, sich auf einfache Weise der Installation der wichtigsten Profilierungs-Cookies zu widersetzen (Opt-out), die von Werbebetreibern installiert und auf Internetseiten verwendet werden (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement). Wir empfehlen dir, vor der Nutzung dieses Tools die allgemeinen Nutzungsbedingungen der Website Your Online Choices (http://www.youronlinechoices.com/de/allgemeine-nutzungsbedingungen/), die häufig gestellten Fragen (FAQ) (http://www.youronlinechoices.com/de/faqs/) und den Leitfaden für den Nutzer (http://www.youronlinechoices.com/de/hilfe-seite/) sorgfältig zu lesen
Nutze Your Online Choices bewusst. Obwohl Your Online Choices viele wichtige Unternehmen der Werbewelt, die Cookies verwenden, vereint, sind einige der Drittanbieter, die Cookies über die Website installieren, möglicherweise nicht Mitglied von Your Online Choices. Daher garantiert die Verwendung von Your Online Choices nicht, dass man beim Surfen keine Third-Party-Cookies erhält. Denke auch daran, dass du bei der Löschung aller Cookies in deinem Browser auch die technischen Cookies, mit denen Your Online Choices deine Auswahl speichert, löschst, wodurch Third-Party-Cookies wieder aktiv werden.
6. VERARBEITUNGSMETHODEN UND SPEICHERFRISTEN FÜR DATEN
Wie in der Einleitung zu diesen Hinweisen beschrieben, kann das Unternehmen einige deiner personenbezogenen Daten durch Cookies sammeln und verarbeiten, die es direkt auf der Website platziert (First-Part-Cookies). Das Unternehmen ist gemäß den Bestimmungen der Verordnung für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich. Die Verarbeitung deiner Daten ist ausschließlich elektronisch, vollautomatisch und ohne menschliche Einwirkung. Daher haben unsere Angestellten und Mitarbeiter niemals Zugriff auf den Inhalt deiner personenbezogenen Daten, die durch Cookies erhalten wurden. Dies bedeutet, dass sie nie auf PII (Personally Identifiable Information) zugreifen und/oder darüber verfügen, d. h. auf Informationen, anhand derer du direkt identifiziert werden kannst.
Einige unserer Angestellten und Mitarbeiter, die von uns mit der Datenverarbeitung beauftragt werden, können Wartungsarbeiten an den Computersystemen durchführen, in denen deine Daten gespeichert sind, ohne jedoch auf deren eigentlichen Inhalt zugreifen zu können. Personenbezogene Daten können auf Servern gespeichert werden, die von Dritten (z. B. Anbietern von Computersystemen) betrieben werden, oder sie können von auf Online-Werbung spezialisierten Unternehmen verwaltet werden, die auf der Grundlage eines schriftlichen Auftrags durch das Unternehmen als externe Auftragsverarbeiter auftreten. Deine Daten können in Übereinstimmung mit den in der Verordnung festgelegten Anforderungen und Garantien in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, die möglicherweise keinen vergleichbaren Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten bieten, wie es die italienischen und europäischen Datenschutzgesetze garantieren. Wenn das Unternehmen als Verantwortlicher handelt, werden wir die Datensicherheit und demzufolge die Übermittlung der Daten mit größter Sorgfalt und mit allen Sicherheiten handhaben. Deine personenbezogenen Daten werden dritten Verantwortlichen weder weitergegeben noch offengelegt.
Deine personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es unbedingt erforderlich ist, um die in diesen Hinweisen genannten Hauptzwecke zu erfüllen, oder wie es in jedem Fall erforderlich ist, um die Rechte sowohl der Nutzer als auch des Unternehmens zu wahren.
7. DEINE RECHTE
Um deine Rechte auszuüben oder weitere Informationen oder Klarstellungen in Bezug auf diese Cookie-Hinweise zu erhalten, kannst du dich wie folgt an das Unternehmen wenden:
per Einschreiben mit Rückschein an den Firmensitz des Verantwortlichen (Viale Restelli, 3 - 20124 Mailand (MI) - Italien);
per E-Mail an dpo@caraffinity.it
per Fax an die Nummer +39 02.56.561.608
Das Unternehmen informiert die Nutzer darüber, dass sie gemäß der Verordnung das Recht haben, Auskunft zu erhalten über (i) die Herkunft der personenbezogenen Daten; (ii) den Zweck und die Art der Verarbeitung; (iii) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel; (iv) die Identifikationsdaten des Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter; (v) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
Außerdem haben die Nutzer das Recht: a) auf Zugang, Aktualisierung, Berichtigung oder, falls gewünscht, Ergänzung der Daten; b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Speicherung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist c) eine Bescheinigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß ist.
Außerdem haben die Nutzer das Recht:
a) das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht;
b) (gegebenenfalls) das Recht auf Datenübertragbarkeit (das Recht, alle sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“);
c) das Recht:
i) aus berechtigten Gründen, ganz oder teilweise, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, Widerspruch einzulegen, auch wenn diese Daten für den Zweck der Erhebung relevant sind;
ii) ganz oder teilweise, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten für den Versand von Werbematerial, Direktverkauf, Marktuntersuchungen oder kommerzielle Mitteilungen verwendet werden;
d) wenn sie der Ansicht sind, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung verstößt, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes). Die italienische Aufsichtsbehörde ist der Garante per la protezione dei dati personali (Italienische Datenschutzbehörde) mit Sitz in Piazza Venezia n. 11, 00187 - Rom - Italien (http://www.garanteprivacy.it/).
***
Das Unternehmen ist nicht für die Aktualisierung aller in diesen Cookie-Hinweisen angezeigten Links verantwortlich. Wenn also ein Link nicht funktioniert und/oder nicht aktualisiert wird, erkennen die Nutzer an und akzeptieren, dass sie sich immer auf das Dokument und/oder den Abschnitt der Websites beziehen müssen, auf die dieser Link verweist.